Nationalfeiertag Österreich

Der österreichische Nationalfeiertag am 26. Oktober ist ein zentrales Datum im österreichischen Kalender. Er erinnert an die Erklärung der immerwährenden Neutralität im Jahr 1955 und symbolisiert die Souveränität und Unabhängigkeit der Republik Österreich. In diesem Artikel beleuchten wir die historische Entwicklung dieses Feiertags, die traditionellen Feierlichkeiten und geben einen Ausblick auf die kommenden Termine in den nächsten fünf Jahren.

Nationalfeiertag

Historischer Hintergrund des Nationalfeiertags

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stand Österreich bis 1955 unter der Besatzung der Alliierten. Am 15. Mai 1955 wurde der Österreichische Staatsvertrag unterzeichnet, der die Wiederherstellung der österreichischen Souveränität besiegelte. Die letzten Besatzungstruppen verließen das Land am 25. Oktober 1955. Einen Tag später, am 26. Oktober 1955, beschloss der Nationalrat das Bundesverfassungsgesetz über die immerwährende Neutralität Österreichs. Dieses Gesetz verpflichtet Österreich zur Neutralität und untersagt den Beitritt zu militärischen Allianzen sowie die Errichtung ausländischer Militärbasen auf österreichischem Boden.

Ursprünglich wurde der 26. Oktober als „Tag der Fahne“ begangen, um die Bedeutung der Neutralität hervorzuheben. Erst 1965 wurde dieser Tag offiziell zum Nationalfeiertag erklärt und 1967 den übrigen gesetzlichen Feiertagen gleichgestellt, wodurch er seither arbeitsfrei ist.

Traditionelle Feierlichkeiten am 26. Oktober

Der Nationalfeiertag wird in ganz Österreich mit einer Vielzahl von Veranstaltungen und Traditionen gefeiert:

  • Leistungsschau des Bundesheeres: Am Wiener Heldenplatz präsentiert das österreichische Bundesheer jährlich seine Ausrüstung und Fähigkeiten. Diese Veranstaltung zieht zahlreiche Besucher an und bietet Einblicke in die Aufgaben und Ausrüstung der Streitkräfte.
  • Angelobung von Rekruten: Ebenfalls am Heldenplatz findet die feierliche Angelobung neuer Rekruten statt, ein symbolträchtiger Akt, der die Verbundenheit der Bevölkerung mit dem Bundesheer unterstreicht.
  • Fit-Märsche“: In vielen Regionen Österreichs werden am Nationalfeiertag Wanderungen und Spaziergänge organisiert, um die Bevölkerung zu sportlicher Betätigung zu motivieren und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.
  • Freier Eintritt in Museen: Zahlreiche Museen und kulturelle Einrichtungen öffnen an diesem Tag kostenlos oder zu ermäßigten Preisen ihre Türen, was vielen Menschen die Möglichkeit gibt, kulturelle Schätze des Landes zu entdecken.
  • Fahnenhissen: Es ist Tradition, dass an öffentlichen Gebäuden und vielen privaten Häusern die rot-weiß-rote Flagge gehisst wird, um den Nationalstolz und die Verbundenheit mit Österreich zu demonstrieren.

Nationalfeiertag

Zukünftige Termine des Nationalfeiertags

Für Ihre Planung finden Sie hier die Daten des österreichischen Nationalfeiertags für die nächsten fünf Jahre:

  • 2025: Sonntag, 26. Oktober
  • 2026: Montag, 26. Oktober
  • 2027: Dienstag, 26. Oktober
  • 2028: Donnerstag, 26. Oktober
  • 2029: Freitag, 26. Oktober

Diese Daten bieten Gelegenheit, verlängerte Wochenenden oder Kurzurlaube zu planen, da der Nationalfeiertag in einigen Jahren auf einen Freitag oder Montag fällt.

Bedeutung des Nationalfeiertags heute

Der 26. Oktober dient nicht nur als Erinnerung an die historische Neutralitätserklärung, sondern auch als Tag der Reflexion über die Werte und Errungenschaften Österreichs. Er fördert das Bewusstsein für Frieden, Unabhängigkeit und nationale Identität. Die vielfältigen Feierlichkeiten bieten der Bevölkerung die Möglichkeit, Gemeinschaft zu erleben und die kulturelle Vielfalt des Landes zu zelebrieren.

In den letzten Jahren hat sich zudem ein Trend zu sportlichen Aktivitäten am Nationalfeiertag etabliert. Viele nutzen den freien Tag für Wanderungen, Radtouren oder andere Outdoor-Aktivitäten, was den gesundheitsfördernden Aspekt des Feiertags betont.

Nationalfeiertag

Zusammenfassend ist der österreichische Nationalfeiertag am 26. Oktober ein Tag von großer historischer und kultureller Bedeutung. Er erinnert an die Erringung der Souveränität und die Verpflichtung zur Neutralität und wird mit vielfältigen Traditionen und Veranstaltungen im ganzen Land gefeiert.